![]() |
...Uden
Avondmaalsloodje Lutherse Gemeenschap
Voorzijde: in cirkel HEIL DER KRANKEN 1790 daarbinnen in kruisvorm IESUS CHRISTUS
Keerzijde: 50 in cirkel geplaatst.
Diameter 38 mm.
Toewijzing aan de Lutherse Kerk van Vaals volgens Laurens Schulman
veiling 2 van 20 maart 1989 lot 881.
MPO veiling 20-11-2013 lot 5919, veiling 44 26-29 november 2014 lot 5679,
veiling 46 20-05-2015 lot 6339 collectie Uden01
Lodenpenningen-Méreaux
441395485
MPO veiling 66 lot #2890
D&B --
Aanvulling van
Ton Grootheest Vaal/ Zuid-Limburg.
Op de plaats van de Lutherse kerk bevond zich in 1595 vermoedelijk de Koperhof,
een kopermolen.
In 1669 werd de Lutherse gemeente van Vaals gesticht door de Akenaar Johann
Klermondt. In 1695 kocht de Lutherse gemeente de hof voor het houden van
kerkdiensten. Vaals werd destijds overspoeld door Lutherse kerkgangers uit de
katholieke rijksstad Aken, die onder bescherming van de Staten Generaal in het
Staatse Vaals hun kerkdiensten mochten houden.
Op 12 mei 1736 werd de eerste steen van het kerkgebouw gelegd door rijksgraaf
Von Seckendorf, commandant-generaal van het keizerlijk leger in Aken, die
hiertoe een royale donatie had gedaan. Het ontwerp was van ingenieur-majoor Von
Littig. De originele tekeningen van de kerk bevinden zich in het Couvenmuseum in
Aken. Op 1 december 1737 vond de inwijding plaats.
Op de website over de Aachener
Münzen kwam ik nog de volgende
informatie tegen:
Bleimarke von 1790, Fundort Melaten
Leprosorium Melaten
Das ehemalige Siechenhaus Gut
Melaten ist
ein mittelalterlichesLeprosorium und wurde laut Ausgrabungsergebnis im 8.
Jahrhundert an der Königsstraße nach Maastricht gegründet.
Der Name leitet sich ab von "mal´ladre", die Krankheit des Lazarus.
Es ist ein geologisches und archäologisches Bodendenkmal der Stadt Aachen und
auch alsAachener Aussätzigenhaus (Leprosorum Aquensis Leodiensis Diocesis)
bekannt.
Erstmals urkundlich erwähnt als Leprosorium wird es im Jahr 1230. Es diente in
der Zeit bis 1550 als Quarantänestation für Leprakranke und Aussätzige.
Die mittelalterliche Leprastation gehörte zur Diözese Lüttich und nahm bis ins
Jahr 1966 eine wichtige Rolle in der Aachener Hospitalgeschichte ein.
Die Leprösen und anderen Kranken, die auf dem Gutshof untergebracht waren,
verdienten ihren Lebensunterhalt mit landwirtschaftlichen Arbeiten und durch
Betteln an der Hauptstraße,
weshalb Gut Melaten absichtlich an der via regia, der damaligen Königsstraße,
erbaut wurde.
Aufgaben des Hofes waren die Bewirtschaftung und die religiöse Betreuung der
Kranken, die vermutlich in Holzhütten auf dem Gelände des Hofes lebten und nach
ihrem Tod hinter der zum Hof gehörigen Kapelle bestattet wurden. Bei
Ausgrabungen fand man dort ebenfallsSonderbestattungen, die darauf
hindeuten, dass hier auf dem nahe liegenden Galgenberg Hingerichtete beerdigt
wurden. Hinweis hierfür sind die abweichenden Körperhaltungen.
Zur Desinfektion und Konservierung der Gebeine der Toten diente der in der
Region vorkommende Vyiener Kalk, ein Kalkmergel der Limburger
Kreidetafel.
Man vermutet, dass der Gutshof nach dem Jahr 1550 weiterhin als Hospital geführt
wurde, bevor er letztendlich gänzlich für die Landwirtschaft genutzt wurde.
Im Jahr 1557 wird erstmals ein Pächter des Gutshofs namentlich erwähnt. Nelles
Ortmann und seine Hausfrau Anna bewirtschaften zu dieser Zeit den Hof.
Am 23. Juli 1703 wurden auf Gut Melaten acht Pferde, sieben Kühe und ein Rind
registriert.
Im Jahr 1787 wird auf Gut Melaten die letzte bisher bekannte Bestattung
durchgeführt.
Am 28. Mai 1895 beschließt die Stadtverordnetenversammlung die „Niederlegung“
der baufälligen Kapelle Melaten.
Noch im Juni wird sie teilweise abgebrochen. Zum Ende des Jahres 1896 wird die
Kapelle endgültig bis zu den Fundamenten abgerissen.
In den 1950er Jahren bewirtschaftete ein Bauer Kappertz den Hof. Heute gehört
Gut Melaten zur RWTH Aachen.
Durch Ausgrabungen von E. Schmitz-Cliever 1969 bis 1973 wurde die Funktion der
Anlage auf Gut Melaten als Leprastation bestätigt.
(Quelle: Wikipedia) )
Armenpenning parochiekerk, gewijd aan St-Petrusstoel
van Antiochië (?)
2x
Voorzijde: binnen een gladde cirkel, gelegen op het veld twee gekruiste gotische
(St-Pieter) sleutels. De baard van de sleutels, naar buiten gericht. Onderaan
tussen de twee hemelpoort-sleutels, een klein gevoet kruis.
Keerzijde: binnen een gladde cirkel, gelegen op het veld een groot
vuurijzer/vuurslag. Onder de vuurslag, een glad vlak. Mogelijks ruimte voor
latere inscriptie- en/of volgnummer of waardebepaling.
De parochiekerk van St-Petrus, gewijd aan "Sint-Petrus Stoel van Antiochië" in
Uden dateerde reeds van 1300, en brandde op zondag 4 april 1886 volledig af.
Diameter: ca. 22 mm.
Datering: z.j. ca. 1454-1532
Vondst door Nico van Schaijk te Veghel Noord Brabant in de onmiddelijke omgeving
van Uden
Getoond op Lodenpenningen-Méreaux
441395485
![]() |